Über uns

Enno Leonhard wurde 1965 geboren und ist im Hochtaunuskreis aufgewachsen. Nach Schule, Ausbildung zum Kunst- und Bauschlosser, Grundwehrdienst und Erlangung der Fachhochschulreife in der Fachrichtung Maschinenbau studierte er in Frankfurt Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau.
Nach erfolgreichem Abschluss arbeitete er von 1995 bis 2015 in einem Ingenieurbüro für Wasser und Abwasser, indem er Leiter der Abteilung Kläranlage war. Hier war er beteiligt an der Entwicklung neuer biologischer Abwassereinigungsverfahren.
Am 20.04.2015 hat er sich mit Gründung des Ingenieurbüro Enno Leonhard als Beratender Ingenieur selbstständig gemacht. Aufgrund der langjährigen Erfahrung hat sich das Büro auf die Planung von Kläranlagen spezialisiert.
Unser Team

Enno Leonhard
Dipl. - Ing. (FH) - Geschäftsführer
Tel: 06081 - 9873100
E-Mail: enno.leonhard@ib-leonhard.de
Aufgabengebiet:
Kläranlagen, Planung und Bau, Energiestudien, Betriebsoptimierung

Safa Slama
M.Sc. Water Resources Engineering and Management - Universität Stuttgart
Tel: 06081 - 9873097
E-Mail: safa.slama@ib-leonhard.de
Aufgabengebiet:
Kläranlagen, Planung und Bau,
Energiestudien, Betriebsoptimierung

Erik Schmidt
Technischer Mitarbeiter
Tel: 06081 - 9873102
E-Mail: erik.schmidt@ib-leonhard.de
Aufgabengebiet:
Kläranlage, Planung und Bau, CAD - Konstruktion

Pau Pallardó Serrano
Master in Baukonstruktion Polytechnik Universität Valencia
Tel: 06081 - 9873098
E-Mail: pau.pallardo@ib-leonhard.de
Aufgabengebiet:
Kläranlagen, Planung und Bau, Bauüberwachung, CAD - Konstruktion

Hannah Leonhard
Assistentin der Geschäftsleitung
Werkstudentin
Tel: 06081 - 9873100
E-Mail: leonhard@ib-leonhard.de

Irfan Tomic
Dualer Student Bauingenieurwesen
Geschäftsphilosophie
Die Anforderungen an die Reinigungsleistung von Kläranlagen werden immer höher. In ausreichend bemessenen und sorgfältig betriebenen mechanisch – biologischen Kläranlagen können Abwässer so weit gereinigt werden, dass Fische im Vorfluter leben können. Die Lebensqualität der Menschen wird durch die Reinigung der Abwässer wesentlich gesteigert. Daher müssen die Kläranalgen ständig ausgebaut, erweitert und optimiert werden.
Die Bemessung der Kläranlagen sowie einzelner Anlagenteile erfolgt in der Regel nach dem DWA – Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 131 – Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen. Danach werden 95 % aller Abwasserreinigungsanlagen geplant.
Es gibt jedoch viele andere Möglichkeiten biologische Verfahrenstechniken nach den Regeln der Technik zu entwickeln und zu planen. Hierzu muss man jede einzelne Kläranlage genau analysieren. Dadurch kann man hohe wirtschaftliche Vorteile ausarbeiten und somit Investitionskosten wie auch Betriebskosten (Energie) in hohem Maße einsparen.
Wir führen durch die Spezialisierung auf Abwasserreinigungsanlagen genau diese individuelle Betrachtung in allen Anlagenteilen durch. Biologische Verfahren sollen im Vordergrund stehen. Daher wissen unsere Kunden, dass durch die Betrachtung mehrerer Verfahrenstechniken eine optimale Lösung für die Abwasserreinigung entsteht.
Spezialisiert auf dem Gebiet der Abwasserreinigung, der Schlammbehandlung sowie der Energiebetrachtung sollen individuelle Lösungen für Abwasserreinigungsanlagen erarbeitet werden. Es sollen keine Lösungen "von der Stange" präsentiert werden. Die so umgesetzten Verfahrenstechniken sollen durch Betreuung und Schulung auch nach den eigentlichen Leistungen weiter verbessert werden. Planungen in diesem Stil werden für Aufträge von Abwasserreinigungsanlagen in allen Größenordnungen gleichermaßen bedient.
Sämtliche Leistungen sollen in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden sowie deren Angestellten erbracht werden. Einzelne Planungsschritte sollen immer mit allen Beteiligten des Kunden (z. Bsp. dem Betriebspersonal) erörtert und diskutiert werden. Dadurch können die Vorstellungen und Anregungen der Kunden optimal in den Planungen berücksichtigt werden.
Standort des Unternehmens
Das Ingenieurbüro befindet sich in 61273 Wehrheim im Hochtaunuskreis. Die Lage ist zentral im Rhein – Main – Gebiet (20 km nördlich von Frankfurt am Main).
Rechtsform des Unternehmens
Die Rechtform ist das Einzelunternehmen.
Mitgliedschaften
- Mitglied in der Ingenieurkammer Hessen als Beratender Ingenieur – Mitgliedsnummer B1682
- Mitglied der Fachgruppe Erneuerbare Energien IngKH
- Mitglied des Arbeitskreises HOAI und Marketing IngKH
- Mitglied in der DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
- Mitglied der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften